Es ist nicht so, als ob sich die Gleichstellungskommission der Europäischen Union in Neschen durchgesetzt hat, die seit längerem fordert, dass das Weihnachtsfest besser „Winterfest“ heißen sollte.
Weil die Neschener die alljährlichen Weihnachtsfeiern vor den Festtagen mitgemacht haben und natürlich das Fest der Geburt Christi traditionell zelebriert haben, verlegen sie schon seit einigen Jahren das winterliche Zusammensein mit der Dorfgemeinschaft auf einen Termin nach dem Feiertagsmarathon und nennen es deshalb „Winterfest“ .
Aufgrund der unsicheren Wetterlage hatte sich der Vorstand der Dorfgemeinschaft entschlossen, sich am 3. Januar 2025 auf eine Feier drinnen und draußen vorzubereiten.
Wie auch im letzten Jahr begann die Veranstaltung mit einem Seniorenkaffee.
Die junggebliebenen Gäste ab 65 trafen pünktlich um 15.00 Uhr ein und nahmen an den gedeckten Tischen in der Dorfhütte Platz.
Nach dem Verzehr von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen hatten die Teilnehmer viel Spaß beim „Bingo“ spielen.
Natürlich gab es bei dem Spiel auch was zu gewinnen.
Zum Schluß erhielten alle Senioren noch ein kleines Präsent.
Um 17.00 Uhr stießen die jüngeren Bewohner hinzu. Da das Wetter doch zu „ääpsch“ war, verweilte niemand am offenen Feuer vor der Dorfhütte, sondern mischte sich unter die bereits anwesenden Gäste im wohltemperierten Inneren.
Gegen Abend gab es leckeren „Döppekooche“ vom Paganetti:
Anschließend ließ der 1. Vorsitzende des Dorfvereins Jan Wagner das vergangene Jahr in Neschen nochmal Revue passieren.
Das absolute Highlight war ohne Zweifel die Veröffentlichung des „Neschen-Buchs“ . Daher galt sein besonderer Dank Dieter Eulenbach, der nicht nur Autor dieses besonderen Werkes ist, sondern dem Dorfverein sogar 90 Exemplare (im Wert von 3.150,- €) gespendet hatte.
Zum Schluß begrüßte er Hans-Hermann Walkenbach, der für die musikalische Unterhaltung sorgte.
Die Organisatoren des Winterfestes können stolz sein auf diese kurzweilige Veranstaltung.
Die gemütliche Atmosphäre in dem rustikalen Ambiente der Neschener Dorfhütte ist wohl einzigartig in unserer Region.