Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the Widgets in the admin.

Per Definition ist eine Wallfahrt (von „wallen“ – in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“ – unterwegs sein) das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Bei einer Prozession hingegen steht nicht das Ziel, sondern der Vorgang des Schreitens als „kollektive Gebärde einer Kultgemeinde“ im Mittelpunkt.

Was für die jeweiligen Pilger im Vordergrund steht, wird wohl individuell unterschiedlich sein. Von Fernthal aus bieten sich zwei Gelegenheiten, es für sich selbst zu erfahren.

1. Wallfahrt von Fernthal nach Verscheid

Am Samstag, den 26.04.2025 startet die Prozession zur Wallfahrtskapelle in Verscheid um 8.00 Uhr von der Fernthaler Kirche aus. Unterwegs treffen sich die Pilgergruppen aus Fernthal und Horhausen und setzen den Weg gemeinsam fort.

Nach der Ankunft in Verscheid findet um 9.45 Uhr ein Gottesdienst zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes statt.

Anschließend stärken sich die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Frühstück beim „Paganetti“ .

Die Wahlfahrt von Dreischläg nach Verscheid hat eine lange Tradition. Sie wurde erstmalig im Jahre 1630 erwähnt!

2. Wallfahrt zur Maria-Hilf-Kapelle in Koblenz-Lützel

Auch diese Wallfahrt von Fernthal zur Maria-Hilf-Kapelle in Koblenz-Lützel hat eine lange Tradition. Seit 1830 findet sie alljährlich statt.

Die Maria-Hilf-Wallfahrt entstand ebenfalls in der Zeit, als Europa von der großen Pest heimgesucht wurde. Die Menschen suchten Hilfe bei der Heiligen Maria, um von dem Unheil befreit zu werden.

In früheren Zeiten wurde die Pilgerreise an zwei Tagen durchgeführt. Von 1980 an, dem 150-jährigen Jubiläum, hat die Wallfahrt ihren jetzigen Ablauf.

  • Sie findet jedes Jahr im Mai statt und startet bei jedem Wetter um 5.45 Uhr von der Maria-Himmelfahrts-Kapelle in Fernthal.
  • Am Birkenhof in Bonefeld ist um 9.00 Uhr ein gemeinsames Frühstück geplant. (Hier können Interessierte noch zu einer „verkürzten Wallfahrt“ einsteigen.)
  • Anschließend wird die Pilgerreise fortgesetzt bis zur Reithalle in Oberbieber, wo man sich zum Mittagessen versammelt.
  • Von dort geht es nicht mehr zu Fuß, sondern mit dem Bus weiter bis nach Kaltenengers.
  • Entsprechend ausgeruht steht wieder ein Fußmarsch von dort am Rhein entlang bis nach Koblenz-Rheinhafen an.
  • Dort wartet wieder der Bus auf die Teilnehmer und bringt sie zum Zielort nach Koblenz-Lützel.
  • Um 15.00 Uhr findet dort die Marienmesse statt.
  • Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen.
  • Um 17.00 Uhr beginnt die Heimfahrt mit dem Bus.

(Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann auch mit dem Fahrrad mitkommen.)


Frei nach dem Sprichwort: „Warum in die Ferne schweifen, …“ :

Um den Spirit einer Pilgerreise zu erleben, muss man nicht unbedingt die Strapazen des Jakobswegs auf sich nehmen!