Katholische Kita Maria Himmelfahrt
Die kath. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt befindet sich in der Werner-Heisenberg-Straße in Fernthal. Sie wurde im November 2017 mit anfänglich 5 Kindern im Bürgerzentrum Dreischläg eröffnet und bewohnt nun seit Juli 2019 die neu erbaute Einrichtung.

Das Dach des Gebäudes ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet.

Seit ihrer Installation produzierte sie per 31.05.2025 über 258.000 kWh Energie.

Der durchschnittliche Jahresertrag deckt den durchschnittlichen Jahresverbrauch (ca. 3.500 kWh) von 13 Einfamilienhäusern.
In der Kita sind insgesamt 21 Mitarbeitende beschäftigt, darunter 13 Erzieherinnen, 4 Hauswirtschaftskräfte, 2 Reinigungskräfte und 2 Hausmeister.
In der Kita stehen den Kindern verschiedene Funktionsräume zur Verfügung:
Turnhalle:

Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Toben und Klettern. Die eingesetzten Materialien sind flexibel und werden an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Wochenplan:

Am Wochenplan können die Kinder den Tag und Monat ablesen und entdecken, was in der Woche ansteht – wie zum Beispiel Geburtstage, Ausflüge, Turntage oder die aktuelle Jahreszeit.
Bauraum:

Im Bauraum bauen die Kinder mit verschiedenen Materialien – vor allem mit Bauklötzen und Naturmaterialien. Die Auswahl wechselt je nach ihren Interesse.
Malraum:

Im Malraum wird mit Stiften, Fingerfarben, Kleber und vielem mehr gemalt und gebastelt. Die Kinder können frei gestalten. Es gibt zusätzlich jahreszeit- und festbezogene Angebote.
„Ultra-Bunt“-Raum:

Im „Ultra Bunt“-Raum ist Raum für Rollenspiele und andere freie Spielideen.
Spielraum:

Im Spielraum gibt es vielfältige Angebote: Die Kinder können mit Puppen spielen, gemütlich lesen, Steckspiele nutzen oder sich an Aktionsboards ausprobieren.
Zusätzlich wird der Spielraum auch als Vorschulraum genutzt. Hier treffen sich die Vorschulkinder regelmäßig, um gemeinsam zu lernen, entdecken und sich auf die Schule vorzubereiten.
Nest:

Das Nest ist für die unter 3-jährigen Kinder. Angebote und Raumgestaltung sind altersgerecht. Die Kinder haben hier ihren eigenen Bereich, dürfen aber auch bei den Ü3-Kindern mitspielen, wenn sie möchten. Auch die älteren Kinder sind im Nest willkommen und dürfen die besondere Atmosphäre dort miterleben.
Schlafraum:

Im Schlafraum können sich die Kinder ausruhen. Sie werden beim Einschlafen begleitet und dürfen sich die Zeit nehmen, die sie brauchen.
Bistro:

Im Bistro können die Kinder jederzeit frühstücken. Es gibt auch Koch- und Backangebote.

Außenbereich:

Im Außenbereich gibt es vielfältige Spielmöglichkeiten: Sandkasten, Rutsche, Wippe, Schaukel, Kletterstangen, Lehmgrube, Nestschaukel …

… und Basketballkörbe.

Dazu kommen Rädchen, Bälle und weiteres Außenspielzeug. Die Kinder können sich frei ausprobieren, und auch draußen werden verschiedene Angebote gemacht.
Kurzvorstellung
In der Kita Fernthal wird offen, ohne feste Gruppenzuteilungen gearbeitet. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Interessen und Spielideen in 7 Funktionsbereichen nachzugehen und sich auszuleben.
Alle Kinder unter drei Jahren werden in einer sogenannten Nestgruppe eingewöhnt und können von dort aus, nach eigenem Tempo, das ganze Haus für sich entdecken.
Ein fester Empfangsdienst sichert den zuverlässigen Austausch zwischen Eltern und pädagogischem Personal und dient der Aufnahme und Weitergabe von Tagesinformationen.
Der Begriff der offenen Arbeit, beschreibt eine Haltung und Einstellung von Erwachsenen im pädagogischen Umgang mit Kindern in Bezug auf mehr Autonomie und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
Kinder sind Selbstgestalter (Akteure) ihrer Entwicklung. Für die Kinder bewusst Entscheidungsspielräume erweitert und ein konsequenter Weg der Freiheit angestrebt. Den Kindern wird selbständiges Handeln zugetraut. Schließlich können sie in der ganzen Kindertageseinrichtung spielen, untereinander Kontakt aufnehmen, Freundschaften entwickeln und somit ihre Lust am Reden und Zuhören pflegen.
Sie können mitverantwortlich bei den vielen Alltagsdingen handeln und so das Zusammenleben mitgestalten.
Betreuungsangebot:
Altersgrenzen: | 2 Jahre bis Schuleintritt |
Plätze insgesamt: | 85 |
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): | 40 |
Plätze 7 Stunden mit warmem Mittagessen: | 45 |