Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the Widgets in the admin.

Förderprogramm

Im April 2021 trat die „Richtlinie zur Grauen Flecken-Förderung“ in Kraft.
Graue Flecken“ sind Gebiete, in denen die Versorgung mit einem Mindestangebot an Telekommunikationsdiensten nicht realisierbar ist. Zur Internet-Verfügbarkeit wurde festgelegt, dass ein Volumen von mindestens 100 Mbit/s im Download zu gewährleisten ist.

Im Landkreis Neuwied wurden daraufhin 6.477 Adressen ermittelt, bei denen dieser Grenzwert nicht erreicht wird. Für diese Haushalte ermöglicht das Förderprogramm einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Dieser wird finanziert zu

  • 50% vom Bund
  • 40% vom Land
  • 10% durch die Gemeinde

Den Auftrag zur Umsetzung erhielt die münsterländer Firma Muenet. Voraussetzung für die Umsetzung ist ein Gestattungsvertrag, der festlegt, dass der Hauseigentümer der ausführenden Firma gestattet auf seinem Grundstück die erforderlichen Arbeiten durchzuführen.

Den zukünftigen Internetanbieter bestimmt der Eigentümer selbst (offenes Netz).


Eigenwirtschaftlicher Ausbau

Derzeit läuft der Ausbau im Kreis Neuwied auf Hochtouren.

Glasfaser – Verlegung in Rahms

Nun möchte die Firma Muenet auch den von der Förderung ausgeschlossenen Dörfern, Straßen und Haushalte die Chance geben, einen kostenlosen Anschluss zu bekommen, da ohnehin die Tiefbau-Teams unterwegs sind. Der VG Asbach wird dies als erste aller Kommunen im Kreis Neuwied angeboten.

Es gibt hierbei lediglich zwei Unterschiede zum geförderten Ausbau:

  • Man muss einen Internet-Vertrag bei Muenet abschließen (für 24 Monate).
  • Es müssen sich mindestens 40 % der Haushalte in der VG Asbach bis 27. April 2025 dafür anmelden, sonst scheitert die Aktion.

Das nennt sich „eigenwirtschaftlicher Ausbau“ .

Folgende Orte sind ausgewählt für den Glasfaserausbau, wenn insgesamt genug Interesse entsteht:

Außerdem gut zu wissen:

  • Die alten DSL/Telefon- und Koax-Kabel werden nicht abgeschaltet oder „rausgerissen“, wenn man Glasfaser bucht. Es wird FTTH = Fiber To The Home verlegt.
  • Während der alte Tarif noch läuft, muss niemand doppelt bezahlen – der neue Glasfaser-Tarif beginnt erst mit Ende des Vertrages beim alten Anbieter.
  • Der Hausanschluss ist kostenlos, man bekommt ihn aber nur mit 2-Jahres-Tarif. (Wenn man nach zwei Jahren wieder kündigt, muss man auch nichts zurückerstatten.)
  • Der Kunde muss keinen Tiefbau beauftragen oder bezahlen (die Fa. Muenet wird sich melden). Oft sind keine Erdbewegungen erforderlich. Der Hausanschluss kann unter dem Vorgarten „geschossen“ werden, so dass nur direkt am Haus und am Grundstücksende ein kleines Loch für den Anschluss gemacht werden muss.
  • Ein neuer Router ist nicht unbedingt nötig – man bekommt einen Umsetzer, um den alten weiterzunutzen.
  • Verlegt wird ein einem Leerrohr – falls mal was repariert werden muss.

Das bedeutet, dass eine stabile, zukunftsfähige und stromsparende neue Internetleitung auf Wunsch kostenfrei bis in´s Haus gelegt wird. Der Wert der eigenen Immobilie steigt durch den Glasfaseranschluss. Außerdem ist der Strombedarf niedriger als bei herkömmlichen Verbindungsarten. Dieser liegt im Schnitt bei Internet über DSL bei 4 Watt und bei Internet per Kabel-TV gar bei 6,4 Watt pro Anschluss – im Gegensatz zu 2 Watt bei FTTH.

Man sollte jedoch vorher klären, wie die In-Haus-Installation stattfinden kann, um keine bösen Überraschungen zu erleben!


Informationsquellen

Momentan verteilen Mitarbeiter der Fa. Muenet Informationsmaterial an die betroffenen Haushalte.

Über „Aktenzeichen XY“ sensibilisierte Bürger haben eine gesunde Skepsis entwickelt. In diesem Falle sollte man sich die Informationen jedoch zu Gemüte führen.


Weitere Informationen erhält man über die Homepage der Fa. Muenet.


Möchte man von einem neutralen Fachmann (kostenlose) Informationen zu diesem Thema haben, kann man sich gerne per E-Mail an Nicolai Wilwerscheidt wenden über: glasfaser-info@wilwerscheidt.de


Entscheidung – egal wie, aber schnell

Falls man einen Glasfaseranschluss möchte, sollte man die Gelegenheit für den kostenfreien Anschluss jetzt nutzen. Entscheidet man sich erst nach Ablauf der Angebotsfrist, werden 1.990,-€ fällig.